Die Zuweisung kann nur für Fachgebiete erfolgen, die zu den Behandlungsschwerpunkten unserer Klinik zählen.
Die Aufnahme in unserer Klinik können ausschliesslich der behandelnde Hausarzt, ein Facharzt oder der Sozialdienst eines Spitals beantragen. Dazu sind Stammblatt und Einweisungsformular auszufüllen, die Sie nachstehend herunterladen können. Bitte schicken Sie diese mit einer HIN-Secure-E-Mail-Adresse oder per Post an die Patientenaufnahme!
Nach Genehmigung durch das Ärztekollegium und das Pflegepersonal unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Kostengutsprache bei Krankenkasse und Kanton (nur bei ausserkantonaler Hospitalisierung).
In dringenden Fällen empfehlen wir, dass Sie zeitgleich ebenfalls den Antrag bei der Krankenkasse des Patienten stellen.
Unsere Tipps rund um die Kostengutsprache
Uns ist bewusst, dass der administrative Aufwand bis zum Erhalt der Kostengutsprache oft komplex ist und viel Zeit in Anspruch nimmt. Um die Bewilligungsrate durch die Krankenkassen zu erhöhen und Ihnen Arbeit zu ersparen, sollte Ihr Antrag folgende Informationen enthalten:
- Vollständige Liste der Diagnosen einschliesslich funktionellen Defiziten, Einschränkung der Selbstständigkeit, Art der Beeinträchtigung
 - Begründung der Notwendigkeit eines stationären Rehabilitationsaufenthalts (z. B. ambulante Behandlungen zeigen keine Wirkung, notwendige Therapie-Intensität kann im ambulanten Setting nicht erreicht werden, pflegerische und medizinische Versorgung kann ambulant nicht gewährleistet werden usw.)
 - Aktuelle Behandlungen
 - Rehabilitationsziele (partizipative oder funktionelle Ziele)
 
Aus unserer Erfahrung spielen auch folgende Faktoren eine zentrale Rolle für die Bewilligung eines Rehabilitationsaufenthalts:
- Spitalbedürftigkeit
 - Einzelheiten zum Schweregrad des Hauptleidens
 - Relevante Einzelheiten, inwiefern Selbstständigkeit eingeschränkt ist (anders als zuvor keine selbstständige Haushaltsführung mehr möglich, Schwierigkeiten bei der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten wie Treppensteigen usw.)
 - Erläuterung, welches Potenzial ein Rehabilitationsaufenthalt für den Patienten hätte, seine Lebensqualität und seine Funktionsfähigkeit zu verbessern (oder zu stabilisieren).
 - Ausführliche Erläuterung der Rehabilitationsziele (Förderung der Selbstständigkeit, Erlernen der Verwendung von Hilfsmitteln, Verbesserung der Lebensqualität, Erleichterung der Rückkehr nach Hause usw.)
 
Begriffe wie «Erholung» und «Kur» sollten vermieden werden, da wir hauptsächlich aktive Therapieformen anbieten.
Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der Beantragung, um den Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten. Zögern Sie nicht, sich in diesem Fall an uns zu wenden!
Nach der Kostengutsprache durch die Krankenkasse steht einem Rehabilitationsaufenthalt Ihres Patienten in unserer Klinik nichts mehr im Weg. Wir planen den Eintrittstermin je nach verfügbaren Plätzen und Pflegeaufwand, um die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation zu gewährleisten. Der Patient erhält eine schriftliche Bestätigung mit detaillierten Informationen rund um seinen Aufenthalt auf dem Postweg.
Ansprechpersonen
Unsere Patientenaufnahme ist Ihre Anlaufstelle für allfällige Fragen rund um Zuweisung und Eintritt bei einem stationären Rehabilitationsaufenthalt. Sie kümmert sich um Koordination und Organisation der Eintritte, die Planung der Bettenbelegung und bürokratische Angelegenheiten rund um einen Aufenthalt in unserer Klinik.
Berner Klinik Montana
Patientenaufnahme
Route de la Moubra 87
3963 Crans-Montana
Tel. 027 485 52 88
Fax 027 481 89 57
E-Mail: admissions@bernerklinik.ch