Als praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin entwickelte sich die Musiktherapie im 20. Jahrhundert. Sie setzt Musik gezielt zur Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit ein. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, stellen jedoch auch kein Hindernis dar.
Musik als Wohltat für Körper und Geist
An der Berner Klinik Montana steht die Musiktherapie allen Patientinnen und Patienten offen. Ob Gefühle besser wahrnehmen und ausdrücken, mit einer schwierigen Lebenssituation umgehen lernen, Stress abbauen, sich entspannen, neue Kraft schöpfen, Schmerzen lindern, die Stimme stärken, seine Kreativität (wieder-)entdecken, neues Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft fassen, den Moment bewusst erleben – die positiven Effekte der Musiktherapie sind ebenso zahlreich wie vielfältig!
Zuhören oder mitmachen
Unsere zertifizierte Musiktherapeutin bietet sowohl rezeptive als auch aktive Musiktherapie-Sitzungen an. Bei der rezeptiven Musiktherapie werden Ihnen für Sie biografisch bedeutsame Musikstücke vorgespielt oder Sie geniessen ein «Bad» auf unserer Klangliege. Bei der aktiven Musiktherapie können Sie auf leicht spielbaren Instrumenten oder mit Ihrer Stimme frei oder unter Anleitung improvisieren und experimentieren.
Die anschliessende Besprechung Ihrer Gefühle und Empfindungen ist fester Bestandteil der Musiktherapie. Zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Versorgung arbeitet unsere Musiktherapeutin mit unserem interdisziplinären Team zusammen. Enge Absprachen gibt es insbesondere mit dem psychologischen und neuropsychologischen Team.