Logopädie: Kommunikation als menschliches Grundbedürfnis

Die Logopädie ist ein wichtiges Fachgebiet der Rehabilitation. Sie befasst sich mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens.

An der Berner Klinik Montana erhalten Patientinnen und Patienten mit erworbenen neurologischen Störungen (Schlaganfall, Schädeltrauma oder Tumorerkrankungen), neurodegenerativen Störungen (Multiple Sklerose, Parkinson) oder Störungen im HNO-Bereich eine umfassende logopädische Behandlung.

Ein patientenzentrierter Therapieansatz

Zur Abklärung der Diagnose (z. B. Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Dysphonie oder Fazialisparese) macht sich unser Logopädie-Team zunächst ein genaues Bild darüber, welche Funktionen gestört und welche erhalten sind. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan, um die Kommunikationsqualität als Schlüsselfaktor für soziale Teilhabe und emotionale Ausgeglichenheit zu optimieren oder zu erhalten.

Weitere zentrale Aufgaben unserer Logopädie-Teams sind die Prävention und die umfassende Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen. Zur Gewährleistung einer ganzheitlichen, abgestimmten Patientenversorgung arbeiten unsere Logopäden mit Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten anderer Fachrichtungen eng zusammen.

Unsere Klinik bietet für verschiedene Krankheitsbilder ein breites Spektrum logopädischer Behandlungen an. Ob allein oder in der Gruppe – unsere logopädischen Therapien sind darauf ausgerichtet, Ihre Lebensqualität durch gezielte, effiziente Übungen zu verbessern.

  • Schlucktherapie: Behandlung von Schluckbeschwerden zur Gewährleistung einer sicheren und effizienten Nahrungsaufnahme.
  • Sprechtherapie: Behandlung von Sprechstörungen und damit verbundenen Aspekten (Atmung, Artikulation, Geschwindigkeit, Betonung).
  • Stimmtherapie: Behandlung von Stimmstörungen: Stimmqualität, -intensität und -höhe sowie Stimm-Atem-Koordination.
  • Sprachtherapie: Behandlung von Sprachstörungen, die sich durch Probleme bei Ausdruck, Verständnis, Lesen und/oder Schreiben äussern.
  • Störung der Mund- und Gesichtsfunktionen: Behandlung bei Störungen der zentralen Funktionen des Gesichts (Atmen, Kauen, Stimmbildung, Geruchssinn, Schlucken), z. B. durch eine Krebserkrankung im HNO-Bereich oder Gesichtslähmungen.
  • Gruppentherapie:
    • Chor: Gemeines Singen vereint Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie und macht noch dazu Spass!
    • Strohhalm-Methode: Stimmtraining durch Übungen mit dem Strohhalm.
    • Geruchs- und Geschmackssinn: Therapie, um die Wahrnehmung von Geruch und Geschmack gezielt zu trainieren und das Schlucken zu stimulieren.
    • Kommunikation: Automatisierung und Übertragung von in Einzelsitzungen trainierten Übungen in den Alltag.
    • Café mots: Raum zum gemeinsamen Üben des mündlichen Ausdrucks.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen