Warum ist die onkologische Rehabilitation von grundlegender Bedeutung?
Jedes Jahr erhalten über 45’000 Menschen in der Schweiz die Diagnose Krebs. Fortschritte bei Früherkennung und Behandlung haben zu einer deutlich gestiegenen Lebenserwartung der betroffenen Patientinnen und Patienten geführt. Die Auswirkungen der Erkrankung sind jedoch häufig noch lange nach der Behandlung in Form von Energielosigkeit und körperlicher und geistiger Erschöpfung spürbar. Der onkologischen Rehabilitation kommt daher eine zentrale Rolle zu, um Patientinnen und Patienten nach einer Krebserkrankung auf ihrem Weg zurück in ein aktives, erfülltes Leben zu begleiten.
Unser Ansatz: Körper und Geist bilden eine Einheit!
Wir begleiten Sie an der Berner Klinik Montana während und nach Ihrer Krebsbehandlung. Wir unterstützen Sie im Umgang mit belastenden Nebenwirkungen und helfen Ihnen, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die onkologische Rehabilitation an der Berner Klinik Montana ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
- Körperliche Rehabilitation: Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Kraft, Ausdauer und Mobilität und beugen möglichen Komplikationen wie Lymphödemen vor.
 - Psychologische Betreuung: Wir helfen Ihnen, mit Ängsten, Depressionen und der körperlichen und geistigen Erschöpfung infolge von Krebs und seiner Behandlung umzugehen.
 
Pioniere in der Schweiz
Die Berner Klinik Montana war eine der ersten Rehabilitationskliniken der Schweiz, die ein onkologisches Rehabilitationsprogramm einführten. Ganz gleich, ob in der Akut- oder Erholungsphase nach einer Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung – unser Team steht Ihnen bei jedem einzelnen Schritt zur Seite!
Indikationen
- Vor oder nach einer Chemotherapie oder einem chirurgischen Eingriff
 - Nach Krebsdiagnose oder Erstbehandlung
 - Behandlung von Komplikationen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung oder deren Behandlung
 - Rehabilitation bei Dekonditionierung nach langer Bettlägerigkeit
 - Stomaversorgung
 - Therapie von Lymphödemen
 - Wundversorgung
 - Störungen der Mund- und Gesichtsfunktionen (Kauen, Atmen, Schlucken, Stimmbildung, Geruchssinn)
 - Unterstützung bei chronischer Erschöpfung
 - Begleitung bei emotionalen Defiziten
 - Unterstützung bei Wiedererlangung der Selbstständigkeit im Alltag
 
Unser interdisziplinäres Team steht Ihnen tatkräftig zur Seite und hilft Ihnen, die Kontrolle über Ihr Leben zurückzuerlangen.