Neurologische Rehabilitation
                    
                                                    Das Ziel unserer Abteilung für die stationäre neurologische Rehabilitation ist es, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Störungen wieder zu mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit verhelfen. Ob nach einem Schlaganfall, einem Schädeltrauma, einer Rückenmarksverletzung oder bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Parkinson – unser Team begleitet Sie bei jedem einzelnen Schritt Ihrer Rehabilitation!                                            
        
        
                    Neurologische Rehabilitation
Internistische Rehabilitation
                    
                                                    Unsere Abteilung für internistische Rehabilitation begleitet Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen oder nach einem akuten Ereignis bei vorbestehender Fragilität. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, ihnen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Neben der Beratung zum Umgang mit Symptomen unterstützen wir sie, ihre Autonomie und Unabhängigkeit wiederzuerlangen, wodurch das allgemeine Wohlbefinden steigt.                                            
        
        
                    Internistische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
                    
                                                    Im Fokus der muskuloskelettalen Rehabilitation steht die Wiederherstellung und Verbesserung von Körperfunktionen nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen an Muskeln, Knochen, Bändern, Sehnen oder grossen Gelenken. Unser Ziel ist es, Ihre Mobilität, Kraft und Ausdauer zu steigern und Ihre allgemeine Funktionsfähigkeit zu verbessern.                                            
        
        
                    Muskuloskelettale Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
                    
                                                    Die psychosomatische Rehabilitation befasst sich mit den Auswirkungen von psychischem Leid auf unser körperliches Wohlbefinden. Wie aktuelle Studien zeigen, ist das Zusammenspiel von psychologischen, körperlichen und genetischen Faktoren äusserst komplex. Hinzu kommen Umweltfaktoren als Einfluss von aussen. Aus diesem Grund verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz nach dem biopsychosozialen Modell. Wir helfen Ihnen, neue Strategien der Problemlösung zu entwickeln und eigene Ressourcen zu aktivieren, um Ihrem Leben wieder einen Sinn zu geben.                                            
        
        
                    Psychosomatische Rehabilitation
Onkologische Rehabilitation
                    
                                                    Unsere Abteilung für onkologische Rehabilitation hat sich der Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten nach einer Krebserkrankung verschrieben. Dabei stehen nach dem biopsychosozialen Modell der Umgang mit belastenden Symptomen, die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit, die Wiedererlangung der Unabhängigkeit und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens im Mittelpunkt.