Die verschiedenen Behandlungskonzepte beruhen auf einem multidisziplinären Ansatz, der sich an den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten orientiert. Vom Pflegepersonal und Ärzteteam über den Sozialdienst und Psychologen bis hin zu Therapeuten werden alle an der Versorgung beteiligten Gesundheitsfachpersonen aktiv einbezogen. Wir rationalisieren unsere Prozesse, um die Behandlungsdauer zu optimieren und so die Gesamteffizienz der Klinik zu verbessern.
Innovation
Neben sich im Laufe der Zeit wandelnden Anforderungen an die Rehabilitation erfordern medizinische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen, dass wir unser Leistungsspektrum stetig erweitern.
Wir legen grössten Wert darauf, dass unsere Behandlungsverfahren medizinisch wie technologisch stets dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen. Nur so können wir unsere Stellung als führende Schweizer Rehabilitationsklinik weiter festigen. Wir führen regelmässig neue Therapiegeräte ein, die unseren Therapeuten nicht nur körperlich belastende Tätigkeiten abnehmen, sondern unseren Patientinnen und Patienten auch häufige Bewegungswiederholungen ermöglichen. Wir setzen robotergestützte Therapiegeräte ein, deren Nutzen in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Wo von Vorteil für die Patientinnen und Patienten, setzen wir zudem auf Virtual Reality (VR).